Pfarrverband

St. Katharina - Hl. 14 Nothelfer

München

Logo
  • Start
  • Team
    • Seelsorgeteam
    • Verwaltungsleiterin
    • Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung
    • Pfarrbüro
    • Kirchenmusik
    • Das Team rund um die Kirchen
    • Ukraine Hilfe
    • Kindergarten
    • Ökumene
    • Nachbarschaft
  • Lebenswenden
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Beichte
    • Lebenskrisen
    • Krankheit
    • Trauerfall
    • Austreten? Eintreten?
  • Treffpunkte
    • Ministrant/innen St. Katharina
    • Ministrant/innen Hl. 14 Nothelfer
    • Rosenkranz
    • Familien und Kinder
    • Jugend
    • Senioren
    • Chöre und Musik
    • Montagssport
  • Wissenswertes
    • Gebiet des Pfarrverbandes
    • Die Pfarrei Zu den hl. 14 Nothelfern
    • Die Pfarrei St. Katharina von Siena
    • Wie hoch ist der Kirchturm?
    • Die Turmfalken in St. Katharina
    • Zahlen und Daten
    • An dieser website mitarbeiten
    • Zum Thema sexueller Missbrauch
  • Chronik
    • Archivierte Einträge
    • Gottesdienstordnung
    • Gedanken zum Sonntag
  • Bilder
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016

Kirchliche Statistik 2016

Einiges hat sich verändert gegenüber dem Vorjahr. Von vielen mussten wir Abschied nehmen, manche sind weggezogen und einige zugezogen, Kinder sind auf die Welt gekommen und getauft worden ...

Insgesamt sind wir weniger geworden im Pfarrverband St. Katharina - 14 Nothelfer: rund 6000 Katholiken wohnten im Gebiet des Pfarrverbandes, etwa 100 weniger als 2015. Etwa 270 Katholiken besuchten an normalen Sonntagen den Gottesdienst, das sind 30 Personen (bzw. mit 4,5 % einen halben Prozentpunkt) weniger als im Vorjahr.

Dafür gab es mehr Taufen (33 statt 26) und weniger Kirchenaustritte (55 statt 88); 50 Bestattungen haben die Seelsorger gehalten - im Vorjahr waren es 60. 38 Kinder (2015: 44) empfingen das erste Mal die Heilige Kommunion und 47 Jugendliche (2016: 45) feierten das Sakrament der Firmung. Vier Paare heirateten in einer unserer Kirchen.

Was sagen diese Zahlen aus? Nicht alles - weder Freude am Glauben noch gute Erfahrungen in der Gemeinschaft der Glaubenden, weder die Sehnsucht des Herzens noch die Entschiedenheit des Handelns lassen sich so einfach messen.

Zeit, den Glauben zu vertiefen, ist es allemal.

Höchste Zeit, neu zu einer Haltung des Vertrauens und der Versöhnung finden, ist es wirklich geworden.

Und längst schon ist es Zeit, über das Evangelium in einer Weise zu sprechen, die verstanden wird,  relevant ist und Menschen bewegt.

Uli Hofmann

Zahlen und Daten 2015

Mehr oder weniger ?

Mit etwa 6100 Katholiken in zwei Pfarreien gehört der Pfarrverband St. Katharina von Siena – Zu den hl. 14 Nothelfer zu den kleineren Pfarrverbänden der Erzdiözese München und Freising. Über 300 Menschen, die am Sonntag einen unserer Gottesdienste mitfeiern, machen etwa 5 % der Katholiken aus. An manchen Sonntagen sind es auch deutlich weniger, und bei manchen besonderen Anlässen oder natürlich zu Weihnachten wesentlich mehr - und die Kirchen sind voll.

26 Taufen durften wir im Jahr 2015 feiern, dem standen 60 Bestattungen gegenüber, die die Seelsorger des Pfarrverbands gehalten haben. 88 Menschen haben im Verlauf des Jahres ihren Austritt aus der Kirche erklärt, 2 Personen sind wieder aufgenommen worden. 44 Kinder sind zum ersten Mal zur hl. Kommunion gegangen und 45 Jugendliche haben 2015 ihre Firmung gefeiert.

Getraut, einander in einer unserer Kirchen das Jawort zu geben, hat sich dagegen nur ein Paar. Dies liegt nun aber nicht daran, dass die Leute hier sich nicht mögen oder sich nicht trauen - sondern einfach daran, dass die meisten Trauungen auswärts stattfinden.

Jung und Alt

Wie Jung und Alt unter den Katholiken verteilt sind, zeigt dieses Diagramm. Deutlich erkennbar ist die vergleichsweise große Zahl von Menschen zwischen 50 und 60 und andererseits von Jungen Erwachsenen zwischen 20 und 30.

Deutlich zu sehen ist auch, dass die Zahl der katholischen Kinder und Jugendlichen stark zurückgeht.

Einer der Gründe kann sein, dass bei uns weniger Kinder auf die Welt kommen. Gerade in St. Katharina kommen die Häuser aus den 80ern und 90ern in die Jahre, und ihre Bewohner mit ihnen. Ein anderer Grund ist sicher auch, dass die Taufe im Kleinkindalter längst keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Ein weiterer Grund liegt aber in der Demographie: Die vielen 50 bis 60-Jährigen haben eben viele Kinder zwischen 20 und 30, während weniger Eltern zwischen 30 und 40 auch weniger Kinder bekommen.

Aus aller Herren Länder

Katholische Christen aus aller Herren Länder gehören zu unserem Pfarrverband. Insgesamt sind 66 Nationen vertreten, von Äthiopien und Albanien über Madagaskar und Malta bis zu Vietnam und Weißrussland. Die größte Gruppe sind die polnischen Katholiken (280) gefolgt von Kroaten (216) und Italienern (169).

Weitere Nationalitäten sind zum Beispiel Österreicher mit 76 Personen, Spanier (einschließlich unseres Pfarrers) mit 23, oder Christen aus arabischen Ländern: aus Irak, Syrien und Jordanien gehören 16 Katholiken zu unseren beiden Pfarrgemeinden.

Deutlich wird an diesen Zahlen auch: im Pfarrverband sind die Katholiken mit deutscher Staatsbürgerschaft eindeutig in der Mehrheit. Allerdings zeigt ein Blick auf unsere Sonntagsgemeinden auch, dass es ohne die treuen Kirchgänger mit Migrationshintergrund,  z.B. aus Polen, ganz schön leer wäre in St. Katharina und 14 Nothelfer.

Aktuelles

*** Herzlich willkommen ***

Wir begrüßen Frau Malgorzata Dorota Michling in unserem Pfarrverband. Ein herzliches „Grüß Gott“ und einen angenehmen Aufenthalt bei uns.

Mehr

26.01.2023

*** Vorübergehend geänderte Öffnungszeiten ***

des Pfarrbüros "Zu den Hl. 14 Nothelfern"

Mehr

26.01.2023

*** Präventionsschulung für Ehrenamtliche ***

Miteinander achtsam leben

Mehr

26.01.2023

*** Ehevorbereitungskurs 2023 ***

Ein Wochenende (17.-19.03.2023) mit Impulsen, Gesprächen, Zeit zu zweit, gutem Essen und einem Segnungsgottesdienst ...

Mehr

26.01.2023

*** Erstkommunionvorbereitung 2023 ***

Von Dezember 2022 bis Mai 2023

Mehr

26.01.2023

*** Heizen in diesem Winter ***

Das Thema Energie ...

Mehr

26.01.2023

*** Rechnungsadresse ***

Neue Rechnungsadresse für unseren Pfarrverband St. Katharina / 14 Nothelfer ...

Mehr

26.01.2023

*** Der neue Pfarrverbandsrat ***

... Zusammensetzung und Vorstand (Wahlperiode 2022 bis 2026)

Mehr

26.01.2023

Gottesdienste

22. - 29. Januar 2023
 

Pfarrkirche „St. Katharina von Siena“

So, 22.01.2309:30 UhrHl. Messe
Mi, 25.01.2315:00 UhrRosenkranz
Do, 26.01.2318:00 UhrHl. Messe
Sa, 28.01.2315:00 UhrStationsnachmittag
  mit Andacht
 17.15 UhrEucharistische Anbetung
  mit Beichtgelegenheit
 18:00 UhrVorabendmesse
So, 29.01.2309:30 UhrHl. Messe

 

Pfarrkirche „Zu den Hl. 14 Nothelfern“

So, 22.01.2317:00 UhrHl. Messe
Mi, 25.01.2308:30 UhrHl. Messe
So, 29.01.2311:00 UhrHl. Messe
 11:00 UhrKindergottesdienst

 

DIE KIRCHE KANN AUCH DEIN WOHNZIMMER SEIN

***

Kalender

Glaubensabend09.02.

alle Termine

Download

Gottesdienstordnung
15. - 29. Januar 2023 <hier ...>
29. Jan. - 12. Feb. 2023 <hier ...>


Gedanken zum Sonntag
Sonntag, 29. Januar 2023 <hier ...>


3. PVR-Sitzung
Sitzungsprotokoll vom 08. November 2022 <hier ...>

 

Wir sind zu finden ...

St. Katharina | Pferggasse 6 | 80939 München
Bus 171, 180 Werner-Egk-Bogen
Bus 140, 170 Keilberthstraße
U6 Kieferngarten

14 Nothelfer | Kaadener Str. 4 | 80937 München
U2 Am Hart
Bus 171, 180, 294, 295 Sudetendeutsche Straße

Web Redaktion

katharina-nothelfer@gmx.de

Öffnungszeiten: Kontakt: E-mail
Pfarrbüro St. Katharina, Pferggasse 6, 80939 München
Mo, Di, Do, Fr 9:00 - 12:00 Uhr
Mi 13:30 - 17:00 Uhr
in den Schulferien: Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Tel. 089 - 316 02 95-0
Fax 089 - 316 02 95-20

Pfarrbüro 14 Nothelfer, Karlsbader Str. 3, 80937 München
Mo, Di, Do, Fr 09:00 - 12:00 Uhr
Mi 08:30 - 09:30 Uhr
in den Schulferien: Mo, Di, Do, Fr 10:00 - 12:00 Uhr / Mi geschlossen

Änderungen vorbehalten
Tel. 089 - 316 081-0
Fax 089 - 316 081-17
Impressum
Datenschutz